Qualitätsmanagement / QMilch-Programm

In Deutschland wird die Milcherzeugung und die Haltung von Milchkühen auf einem hohen Niveau realisiert. Die Qualitätssicherung im Bereich der Milchproduktion und -verarbeitung basiert auf umfangreichen gesetzlichen Regelungen und Kontrollen, die ergänzt werden durch freiwillige Qualitätsprogramme der beteiligten Wirtschaftspartner. Mit dem wirtschaftsgetragenen QMilch-Programm werden zusätzlich zum bestehenden QM-Standard, nach dem bereits über 90% der dt. Milcherzeuger zertifiziert sind, weitere hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Bereich des Tierwohls im Prozess der Milcherzeugung festgelegt. Unter dem Dach von QM-Milch e.V. haben sich Unternehmen und Verbände aus Landwirtschaft, Molkereiwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam die Förderung einer flächendeckenden, tiergerechteren und nachhaltigeren Milcherzeugung zum Ziel gesetzt und mit dem neuen QMilch-Programm ein System entwickelt, das auf dieses Ziel einzahlt. Das neue QMilch-Label wird künftig auf den Molkereiprodukten auf das QM-System hinweisen. Der QM-Milch e.V. ist Träger des neuen QMilch-Programms sowie Inhaber des QMilch-Labels. Die von QM-Milch e.V. darin definierten Standards legen für alle Stufen der Wertschöpfungskette anspruchsvolle und objektiv nachprüfbare Produktionskriterien fest.

Teilnehmer im QMilch-Programm sind Milcherzeuger, die mit Hilfe des QMilch-Labels qualitäts- und tierwohlorientierte Haltungsbedingungen auf ihren Milchprodukten ausweisen möchten. Die Molkereien haben die Aufgabe, die Nämlichkeit der Produkte sicherzustellen. Sie lassen sich jährlich nach den QMilch-Programm Zertifizierungsbestimmungen auditieren. Das QMilch-Label steht für Produkte aus dieser kontrollierten und tiergerechteren Qualitätserzeugung. Es erfüllt damit die Erwartungen an eine verantwortungsbewusste Milchwirtschaft.

Wo QMilch draufsteht ist auch QMilch drin!

Für detailliertere Informationen stehen Ihnen der Leitfaden und die Zertifizierungsbestimmungen des QMilch-Programms zur Verfügung.

Diese Unternehmen sind Partner im QMilch-Programm

Hochwald Foods GmbH
Logo Bauer
Logo Naarmann
Logo frischli
Logo Schwarzwaldmilch
Logo Omira / Lactalis
Logo Molkereigen. Hohenlohe- Franken eG
Logo Zott
Logo Hohenloher Molkerei eG
Arla
NordseeMilch eG
EMBA
Milchwerke Schwaben
Heinrichsthaler
DMK
Immergut
Müller
Züger Frischkäse AG
Goldmilch
Fude+Serrahn
Schwälbchen
Landmolkerei Hagenow
BMI
Goldsteig
Bayernland
Käserei Altenburger Land
Allgäu Milch Käse eG

Kriterien Tierhaltung

Platzangebot
Tier-Liegeplatz-Verhältnis
Liegeflächen
Haltungsform
Bewegungsfläche
Außenklima
Abkalbe- und Krankenbucht
Scheuermöglichkeiten
QM-Standard
X
Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1 (Keine dauerhafte Überbelegung)
K.o.
Laufstall oder Kombihaltung
Anbindehaltung
Auslauf im Laufstall bzw. Anbindehaltung mit Laufhof oder Weidegang (Sommerweide) muss für alle laktierenden Kühe zumindest zeitweise möglich sein
X
separater Bereich zur Abkalbung
separater Krankenstall / Krankenabteil
sauber und leicht zu reinigen
X
QM+
(Stufe 2)
In einem Laufstall ohne Liegeboxen muss die uneingeschränkt nutzbare Fläche (Liege- und Lauffläche) bei über 350 kg mindestens 4,5 m²/Tier betragen
K.o.
Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1 (Keine dauerhafte Überbelegung)
K.o.
weiche oder elastisch verformbare Liegefläche
K.o.
Laufstall oder Kombihaltung
K.o.
Sofern die Tiere in Anbindung gehalten werden, müssen sie sich an mindestens 120 Tagen im Jahr mindestens zwei zusammenhängenden Stunden pro Tag bewegen können. Die Bewegung kann durch Weidegang oder durch Zugang zu einem Laufhof oder auch durch Zugang zu einer Bewegungsbucht erreicht werden. Die Bewegungsfläche muss pro Tier mindestens 4,5 m² betragen und aus einer mindestens 16 m² großen, zusammenhängenden Fläche bestehen.
K.o.
X
Abkalbung auf der Weide oder separate Abkalbebucht
wenn min. 10 m²/Tier in einem Laufstall keine Separierung notwendig
Empfehlung: Einzelbucht: mind. 10 m²
separater Krankenstall / Krankenabteil
K.o.
Scheuer-Kratz-Bürsten (je Gruppe im Verhältnis 1 :: 60)
K.o.
QM++
(Stufe 3)
In einem Laufstall ohne Liegeboxen muss die uneingeschränkt nutzbare Fläche (Liege- und Lauffläche) bei über 350 kg mindestens 5 m² /Tier betragen
K.o.
Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1 (Keine dauerhafte Überbelegung)
K.o.
weiche oder elastisch verformbare Liegefläche
K.o.
Alle Tiere müssen sich frei bewegen können. Die Anbindehaltung ist nicht zulässig.
K.o.
Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof (mind. 3 m²/Tier im Laufhof)
oder Offenfrontlaufstall (Außenklimastall)
oder Laufstallhaltung mit Weidegang (mind. 120 Tage à 6 Stunden)
K.o.
laktierende Kühe müssen Kontakt zu Außenklimareizen haben (Außenklimastall: 25% der Außenhülle offen)
K.o.
Abkalbung auf der Weide oder separate Abkalbebucht
wenn min. 10 m²/Tier in einem Laufstall keine Separierung notwendig
Empfehlung: Einzelbucht: mind. 10 m²
separater Krankenstall / Krankenabteil
K.o.
Scheuer-Kratz-Bürsten (je Gruppe im Verhältnis 1 :: 60)
K.o.

Kriterien Tiergesundheit

Bestandsbetreuung
Äußeres Erscheinungsbild
Klauenpflege
Veröden von Hornanlagen
Eutergesundheit
Kälberhaltung Platzangebot
Trächtigkeitsuntersuchung
QM-Standard
X
sauberer Zustand der Kühe
Klauenpflege bedarfsgerecht und mind. 1 x im Jahr
< 6 Wochen
Zu jeder Enthornung müssen Schmerzmittel zur Linderung von postoperativen Schmerzen eingesetzt werden
K.o.
wenn notwendig, Einzeltier-Zellzahluntersuchungen
X
Durchführung geeigneter Maßnahmen, um den Trächtigkeitsstatus belegter Rinder zu ermitteln.
QM+
(Stufe 2)
Bestandsbesuch vor Erstaudit
Darauffolgend: zweimal pro Jahr
K.o.
Alle Tiere müssen sauber sein. Verfärbungen und Verschmutzungen müssen auf ein Mindestmaß begrenzt werden.
max. 10% der Tiere dürfen verschmutzt sein
K.o.
Klauenpflege bedarfsgerecht und mind. 1 x im Jahr
< 6 Wochen
Zu jeder Enthornung müssen Schmerzmittel zur Linderung von postoperativen Schmerzen eingesetzt werden
K.o.
Durchschnitt der letzten drei Monate: unter 200.000 Zellen/ml in der Anlieferungsmilch
Alternativ: min. 55% der Tiere müssen weniger als 100.000 Zellen/ml aufweisen.
Absprache Tierarzt Maßnahmen einleiten sonst K.o.
bis 150 kg: 1,5 m²/Tier
über 150 bis 220 kg: 1,8 m²/Tier
über 220 kg: 2,5 m²/Tier
K.o.
Durchführung geeigneter Maßnahmen, um den Trächtigkeitsstatus belegter Rinder zu ermitteln.
QM++
(Stufe 3)
Bestandsbesuch vor Erstaudit
Darauffolgend: zweimal pro Jahr
K.o.
Alle Tiere müssen sauber sein. Verfärbungen und Verschmutzungen müssen auf ein Mindestmaß begrenzt werden.
max. 10% der Tiere dürfen verschmutzt sein
K.o.
Klauenpflege bedarfsgerecht und mind. 1 x im Jahr
K.o.
< 6 Wochen
Zu jeder Enthornung müssen Schmerzmittel zur Linderung von postoperativen Schmerzen eingesetzt werden
K.o.
Durchschnitt der letzten drei Monate: unter 200.000 Zellen/ml in der Anlieferungsmilch
Alternativ: min. 55% der Tiere müssen weniger als 100.000 Zellen/ml aufweisen.
Absprache Tierarzt Maßnahmen einleiten sonst K.o.
bis 150 kg: 1,5 m²/Tier
über 150 bis 220 kg: 2 m²/Tier
über 220kg: 3 m²/Tier
K.o.
Durchführung geeigneter Maßnahmen, um den Trächtigkeitsstatus belegter Rinder zu ermitteln.
K.o.

Kriterien Management

Fortbildungen
Antibiotikamonitoring
Schlachtbefunddaten
GVO-freie Fütterung
Hygiene der Milchkammer
QM-Standard
X
Es werden Maßnahmen für eine effiziente, antibiotikareduzierte Behandlung durchgeführt
Untersuchungsergebnisse belegen, dass die Rohmilch u. a. auf Rückstände von Antibiotika untersucht wurde
Milcherzeuger sollen am QS-Antibiotikamonitoring teilnehmen.
Milcherzeuger sollen an der QS-Schlachtbefunddatenerfassung teilnehmen (verpflichtende Einführung ab 01.04.2024 geplant).
X
Milchkammer kann gereinigt und desinfiziert werden
K.o.
QM+
(Stufe 2)
1 x jährlich Fortbildung (mit Nachweis)
K.o.
Teilnahme am QS-Antibiotikamonitoring (verpflichtend)
Teilnahme am indexierten QS-Schlachtbefunddatenprogramm (verpflichtend)
X
Milchkammer kann gereinigt und desinfiziert werden
K.o.
QM++
(Stufe 3)
1 x jährlich Fortbildung (mit Nachweis)
K.o.
Teilnahme am QS-Antibiotikamonitoring (verpflichtend)
Teilnahme am indexierten QS-Schlachtbefunddatenprogramm (verpflichtend)
Ausschließlich. gentechnikfreies Futter (Anerkennung für die Milchlieferung Ohne Gentechnik" gem. Gentechnik-Durchführungsgesetz)
K.o.
Milchkammer kann gereinigt und desinfiziert werden
K.o.

QM+

QM++

Verfügbare Dokumente

QMilch Programm

Leitfaden QMilch Programm

Anerkennungsverfahren gleichwertiger Standards

QMilch-Programm Zertifizierungsbestimmungen

Softwareplattform QMilch - Anleitung Programmkoordinatoren

QMilch-Programm - Teilnahmeerklärung Milcherzeuger

Muster

QM+

Zusatzmodul QM+

Handbuch QM+

QMilch-Programm Zertifizierungsbestimmungen

Leitfaden QMilch Programm

Tierärztliche Bestandsbetreuung - Vertrag

Muster

Tierärztliche Bestandsbetreuung - Protokoll

Muster

Nachweis Bewegungsfreiheit Kombihaltung

Muster

QMilch-Programm - Teilnahmeerklärung Milcherzeuger

Muster

Teilnahmeerklärung des Tierhalters zum QS-Antibiotikamonitoring

Muster

QM++

Zusatzmodul QM++

Handbuch QM++

QMilch-Programm Zertifizierungsbestimmungen

Leitfaden QMilch Programm

Tierärztliche Bestandsbetreuung - Vertrag

Muster

Tierärztliche Bestandsbetreuung - Protokoll

Muster

Nachweis Weidegang

Muster

Dokumentation Tiergesundheitsmanagement

Muster

QMilch-Programm - Teilnahmeerklärung Milcherzeuger

Muster

Teilnahmeerklärung des Tierhalters zum QS-Antibiotikamonitoring

Muster

Anerkennungsverfahren anderer Systeme

Anerkennungsverfahren anderer Systeme

Dokumente für Labelnutzer (Passwort erforderlich)