
Schlachtbefunddaten-Monitoring
Dokumentation der Befunddaten aus der Schlachtung
Milcherzeuger nehmen am QS-Schlachtbefunddatenmonitoring teil. Die Erhebung und Dokumentation von Schlachtbefunddaten sowie die Auswertung und Rückmeldung von Auswertungsergebnissen (z.B. Tiergesundheitsindices) bei Milchkühen sind Instrumente für das Tiergesundheitsmanagement in Milchviehbeständen und damit wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung.
Die Erfassung der Befunddaten in einer zentralen Datenbank bildet die Basis für vergleichende Auswertungen. Die Übertragung der Ergebnisse der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung an die QS-Befunddatenbank liegt in der Verantwortung der Schlachtbetriebe.
Die Auswertung (Monitoringbericht) wird in Form eines anonymisierten Vergleichs mit anderen Betrieben zur Verfügung gestellt.
Informationen für Betriebe
Ziel des Befunddatenmonitorings ist es, Tierhaltern aufbereitete Daten bereitzustellen, die ihnen einen schnellen Überblick über die Gesundheit ihrer Tiere bieten. Ein anonymer Vergleich mit anderen Betrieben soll ihnen dabei helfen, die Tiergesundheit einzuordnen. Jeder Tierhalter erhält über die QM-Milch-Datenbank Zugang zu seinen Daten aus der zentralen Befunddatenbank.
Die Tierhalter erhalten die Möglichkeit, alle für ihren Betrieb vorliegenden Daten über die QMilch-Datenbank einzusehen und herunterzuladen. Dies umfasst die Rohdaten, aggregierte Daten und Auswertungsergebnisse. Zugriff und Einsicht auf Daten anderer Tierhalter bestehen nicht.
Weitere Informationen zum Verfahren sowie der „QS-Leitfaden Befunddaten in der Rinderschlachtung“ sind unter https://www.q-s.de/tieraerzte/befunddatenerfassung.html abzurufen.