
Nachhaltigkeitsmodul Milch – Milchfacts
Um die Daten für die Branche leben zu lassen, werden wir im Rahmen von Milchfacts regelmäßig aus unserem Ergebnisbericht zitieren und zeigen, wie der Weg zu noch mehr nachhaltiger Milch bisher aussieht.
Die Milchfacts sowie weitere spannende Informationen aus dem Projekt finden Sie auch auf unserem LinkedIn-Kanal.

Milchfact#7
Ob bei der freiwilligen Feuerwehr, beim Aufbau des Dorffests oder in Gremien ihrer Molkerei – ohne ihren Einsatz wären vieles nicht möglich. 💼👩🌾
Die Daten aus dem QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch sprechen für sich:
68 % der ca. 10.000 befragten Milchviehhalter engagieren sich ehrenamtlich (berufsbezogen oder außerhalb der Landwirtschaft) und leisten damit Jahr für Jahr über unglaubliche 650.000 Stunden freiwillige Arbeit! 🙌

Milchfact#6
68 % der Liegeflächen entsprechen heute den Kriterien, die die Wissenschaft dahingehend als gut bezeichnet – z. B. eingestreute Tiefboxen, Hochboxen mit Komfortliegematte und Einstreu oder Strohställe. Kurzum: weich, verformbar UND eingestreut

Milchfact#5
55 % der Betriebe bieten ihren Kühen Weidegang an.
Die Möglichkeit, dass Betriebe ihren Kühen überhaupt Weidegang anbieten können, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. der Lage des Betriebs, seinen Flächen oder der Arbeitsorganisation.
🐄 Bei modernen Ställen können wir beobachten, wie die Vorteile einer Weide in den Stall geholt werden. Sprich: Bewegungsfreiheit und Wohlbefinden auch für Tiere möglich gemacht werden, die keinen Zugang zu einer Weide haben.

Milchfact#4
56 % der Milchviehbetriebe erzeugen regenerative Energien entweder auf dem eigenen Hof oder in Gemeinschaftsanlagen.

Milchfact#3
60% der Betriebleiter:innen haben keinen regelmäßigen freien Tag in der Woche oder mindestens 5 zusammenhängende Tage Urlaub im Jahr.

Milchfact#2
Um einen landwirtschaftlichen Betrieb heute erfolgreich führen zu können, braucht es technisches, finanzielles, strategisches sowie fachliches Know-how.
Die Daten aus dem QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch zeigen:
Unsere Milcherzeuger:innen sind gut ausgebildet!
Mit diesem Wissen gestalten Landwirt:innen nicht nur ihre Betriebe effizienter, sondern tragen auch zur nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft bei. 🚜✨

Milchfact#1
Der Grünlandanteil (Dauer- und Wechselgrünland) an der Landwirtschaftliche Fläche auf den Betrieben beträgt im Schnitt 62 % – mit regional bedingten Unterschieden. Während Betriebe in Brandenburg im Schnitt 35 % Grünlandanteil aufweisen, kommen baden-württembergische Betriebe auf durchschnittlich 78 % Grünlandanteil.